Stadt Garbsen

Garbsen ist eine junge Stadt mit rund 63.000 Einwohnern und die größte Kommune in der Region nach der Landeshauptstadt Hannover.

In seiner heutigen Form entstanden ist Garbsen im Jahr 1974 im Zuge einer Gebietsreform. Bis dahin war das heutige Stadtgebiet größtenteils landwirtschaftlich geprägt. Die einzelnen Dörfer und Ortschaften haben dabei ganz unterschiedliche Entwicklungen genommen.

Die Stadt Garbsen ist ein idealer und innovativer Standort. Unternehmen unterschiedlicher Größe, unter anderem aus den Bereichen IT, Hightech, Maschinenbau, Energiewirtschaft, Medien und Forschung, sind hier ansässig.

Ein wesentlicher Faktor für die Attraktivität als Wohn- und Gewerbestandort ist die exzellente Verkehrsanbindung durch die A 2, die B 6 und den Flughafen Hannover-Langenhagen.

Der Wirtschafts- und Hochtechnologiestandort Garbsen zeichnet sich durch kontinuierliches und evolutionäres Wachstum aus. Die Zahl der Beschäftigten hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten mehr als verdoppelt. Zukunftsorientierte Branchen und Wirtschaftszweige siedeln sich an – Tendenz weiter steigend. Parallel dazu gewinnen die Bereiche Forschung und Entwicklung von Jahr zu Jahr an Bedeutung.

In der zweitgrößten Stadt in der Region Hannover leben rund 63.000 Einwohner auf einem Gebiet von 79,3 Quadratkilometern. Neben den Stadtteilen Altgarbsen, Berenbostel, Garbsen-Mitte, Havelse und Auf der Horst, in denen allein etwa 45.000 Menschen leben, gibt es auch ländliche Stadtteile, deren Struktur weitgehend erhalten werden konnte. So sind heute im kleinsten Stadtteil Heitlingen rund 640 Menschen zu Hause.

Die Wohnangebote in der Stadt sind so vielfältig wie die Wünsche und Vorstellungen der Menschen. In den verdichteten Ortschaften Garbsen und Berenbostel gibt es neben dem öffentlich geförderten Mietwohnungsbau mit seinem Schwerpunkt in den Stadtteilen Auf der Horst, dem Pottbergsgebiet in Altgarbsen und dem Kronsberg in Berenbostel viele Einfamilienhäuser. Auch kleine Gartenhofhäuser und Reihenhäuser sind zu finden.

Garbsen ist aufgrund seiner Lage, landschaftlichen Ausstattung und der vorhandenen Infrastruktur ein gefragter Wohnstandort. Damit auch die Bezieher kleinerer und mittlerer Einkommen bauen können, hat die Stadt dafür gesorgt, dass sie Bauplätze zu erschwinglichen Preisen erwerben können.

Großer Wert wird auch auf eine ausgeprägte soziale Infrastruktur gelegt; für das breit gefächerte Bildungsangebot sorgen alle Schularten vor Ort, die universitären Einrichtungen und der Campus Handwerk der Handwerkskammer Hannover.